Wir sind bestürzt und trauern um unseren Wegbegleiter und Mitkämpfer Joachim Stein, der am 5. Februar 2023 ganz unerwartet verstorben ist. 

In den Nachrufen vieler Organisationen wurde gewürdigt, in welch hohem Maße er sich über Jahrzehnte hinweg für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt eingesetzt und dadurch das Leben vieler Menschen geprägt und verbessert hat. 
So war er Gründungsvater und „Macher“ des Weissenburg Zentrum LSBTTIQ Stuttgart, Mitbegründer der Initiativgruppe Homosexualität, des Freien Radio Stuttgart und des schwulen Sommercamps der DGB-Jugend. Er war Mitinitiator des Netzwerks LSBTTIQ Baden-Württemberg, des Projekts „Andrej ist anders und Selma liebt Sandra“ für queere Jugendliche mit Migrationshintergrund und des Regenbogenrefugiums für LGBT-Geflüchtete. Als Vorstandsmitglied wirkte er bei der Aids-Hilfe Stuttgart und bei der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber. Im LSBTTIQ-Arbeitskreis der Stadt Stuttgart setzte er sich federführend für ein Regenbogenhaus in Stuttgart ein.

Besonders dankbar sind wir vom „Der-Liebe-wegen“-Team Joachim für sein Engagement für die Aufarbeitung und Sichtbarmachung des NS-Unrechts an Menschen in unserer Region, die sexuellen und geschlechtlichen Minderheiten zugehören. Er ermutigte uns dazu, in ehrenamtlicher Arbeit die Forschung selbst in die Hand zu nehmen und deren Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das führte 2017 in Kooperation mit der Rosa Hilfe Freiburg und der Weissenburg zu unserem Internetprojekt „Der-Liebe-wegen“. Joachim beteiligte sich aktiv am Kampf um den Erhalt des Hotel Silber, dem ehemaligen Sitz der Gestapo von Württemberg und Hohenzollern und der städtischen Kriminalpolizei nach 1945, um dort erstmals auch die regionale Verfolgung homosexueller Menschen während der NS- und Nachkriegszeit darzustellen, was mit der 2018 eröffneten Dauerausstellung erreicht wurde.

Auch dank seiner zahlreichen Aktivitäten, unter anderem als Mitkoordinierender der Themengruppe Geschichte vom Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg, konnten universitäre wie außeruniversitäre Forschungsprojekte zur Lebenssituation von LSBTTIQ-Menschen auf den Weg gebracht werden.

Unsere Gedanken und unser Mitgefühl sind bei Joachims Angehörigen und bei allen, die ihm nahe standen.

Das in 2022 neu zusammengesetzte Team „Der-Liebe-wegen“:
Ralf Bogen und Werner Biggel
Kerstin Bosse und Christel Stroh 

Joachim Stein am Eingang des Stuttgarter Rathauses beim Hearing der Stadt Stuttgart zum „Hotel Silber“ 2010

Joachim Stein bei der Gedenkstunde am 25. Januar 2019 des Landtags von Baden-Württemberg zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Seine Rede ist hier veröffentlicht.