Erinnerungsarbeit & Menschenrechte
In vielen Ländern werden noch immer Menschen wegen ihrer Liebe, ihrer Sexualität und wegen ihres Geschlechts ausgegrenzt und verfolgt. Deshalb gilt: „Nur solche Erinnerung ist fruchtbar, die zugleich daran erinnert, was noch zu tun ist.“ (Ernst Bloch):
- 27.9.2023: „Verfolgung von queeren Menschen vor und nach 1945“– Gesprächsrunde mit Andrea Genest, Klaus Schirdewahn und Lutz van DijkAktions Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) lädt in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche + […]
- 20 Jahre Stolpersteine für Stuttgart – Zukunft braucht ErinnerungMatinee am Sonntag, den 15. Oktober 2023, um 11 Uhr im […]
- 3657 EURO – stolzes Ergebnis der Spenden- und Solidaritätskampagne für 6RANG, der „queeren Stimme des Irans“Austausch über Unterdrückung von LGBT*-Personen in unserer Region während der NS- […]
- „Die neue Generation soll es besser haben als wir“ – Onlineveranstaltung mit Shadi Amin, Sprecherin von 6Rang, „die queere Stimme vom Iran“
Leider mussten wir unsere online-Veranstaltung „Schweigen zur Gewalt gegen LGBT? NICHT […] - Warum wir 6Rang, die „queere Stimme des Irans“, unterstützen: Schweigen zur Gewalt gegen LGBT*? NICHT MIT UNS!Stimmen zur Spenden- und Solidaritätskampagne mit 6Rang auf betterplace.org/p120934.
Wir vom Kampagnenteam […] - Stigmatisiert, kriminalisiert, verfolgt: Zum Stand der Entschädigung der Opfer des Paragrafen 175 StGB in Baden-Württemberg – ACHTUNG: Frist für die Geltendmachung eines Entschädigungsanspruchs ist um fünf Jahre bis zum 21. Juli 2027 verlängert wordenDie Frist für die Geltendmachung eines Entschädigungsanspruchs nach dem Gesetz zur […]
- Solidarität mit 6Rang, die „queere Stimme des Irans“Danke an alle Unterstützende und für alle Spenden auf betterplace.org/p120934!
Übersetzungen: Englisch, […] - 17.5.2023: Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie: Schweigen zur Gewalt gegen LSBTIQA? NICHT MIT UNS!Zum Start unserer Solidaritäts- und Spendenkampagne mit 6Rang, der „queeren Stimme […]
- Zusammen gegen Transfeindlichkeit: Janka Kluge ideell und finanziell den Rücken stärken!www.betterplace.me/zusammen-gegen-transfeindlichkeit
Menschen, die sich nicht dem ihnen bei der Geburt […] - Studienarbeiten zur Emanzipationsbewegung nach 1969 im deutschen SüdwestenIn unserer Rubrik „Studienarbeiten“ zeigen wir ab heute eine spannende Bachelorarbeit […]
- Solidarität zeigt Wirkung: die Todesurteile gegenüber den LGBT*-Aktivistinnen Elham und Sareh sind vorläufig ausgesetztWir freuen uns mit 6Rang (Irianan Lesbian and Transgender Network) über […]
- Wir trauern um Joachim SteinGedenksendung des Freien Radios Stuttgart für Joachim Stein
Wir sind […] - 6rang zur Gedenkstunde des Deutschen Bundestags in 2023: „Hoffentlich werden wir eines Tages Blumen auf die Gräber der Opfer von Verbrechen im Iran streuen“Zur diesjährige Gedenkstunde für die Opfer der NS-Diktatur im Deutschen Bundestag […]
- 27.1.2023: Bewegende Gedenkstunde an die queeren NS-OpferWas für ein Tag heute – eine sehr bewegende Gedenkstunde im […]
- Verfolgt und immer noch unsichtbar – Vom Schicksal queerer NS-OpferIm SWR 2 wurde am 25. Januar 2023 der Beitrag „Verfolgt […]
- Gedenkstunde im Bundestag am 27.1.2023 erstmals mit queeren NS-Opfer im FocusViele Jahre nach 1945 musste um die Anerkennung des Leids queerer […]
- 22.1.2023: Vom langen Kampf um Anerkennung des Leids queerer NS-Opfer – Rück- und AusblickeBei einem Podiumsgespräch am Sonntag, 22. Januar 2023, um 11 Uhr im „Hotel Silber“ geht […]
- 2022/2023: Frauen – Leben – Freiheit: Rettet das Leben von Sareh und Elham im Iran!Aktualisierung vom 20. März 2023: Auf der Webseite der internationalen Online-Solidaritäts- […]
- 2022/2023: Inter- und transsexuelle Menschen schreiben auch im deutschen Südwesten Geschichte
Spätestens seit der Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare ist mittlerweile […] - 1985-1995: Wie es zum Rosa-Winkel-Gedenkstein in der Gedenkstätte des KZ Dachau kamViele Jahre wurden homosexuelle NS-Opfer nicht als Opfer der NS-Diktatur anerkannt. […]
- 2022: Gedenkkugel für die lesbischen Häftlinge im Frauen-Konzentrationslager RavensbrückDer-Liebe-wegen dankt der Initiative „Autonome feministische Frauen und Lesben aus Deutschland […]
- 2022: „Queer im Leben!“ – Geschichte und Gegenwart der Rhein-Neckar-RegionÜber geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Geschichte und Gegenwart der Rhein-Neckar-Region […]
- 2022 Verschiedenes18. September 2022: 16. Stuttgarter LebenSlauf sensiblisiert für LGBT-Geflüchtete
Der 16. Stuttgarter […] - 2021/2022: Forschungsprojekt der Universitäten Heidelberg und Freiburg zu lesbischen Lebenswelten zwischen 1920 und 1970Erst seit 2021 arbeiten Wissenschaftlerinnen der Universitäten Heidelberg und Freiburg an […]
- 2021/2022: Queer durch TübingenUdo Rauch vom Stadtarchiv und der Berliner Historiker Karl-Heinz Steinle führten in […]
- 2021: Ergebnisse im Rahmen des Forschungsprojekts der Universität Stuttgart von Julia Noah MunierAnfang 2021 ist Julia Noah Muniers Arbeit „Lebenswelten und Verfolgungsschicksale homosexueller […]
- 2021: Das Projekt „Der Liebe Wege – Stuttgart (neu) entdecken“DER LIEBE WEGE ist ein Projekt des Weissenburg e.V. – Zentrum LSBTTIQ Stuttgart in […]
- 29.03.2021: NS-Kriterien der Verfolgung beim Gedenken überwindenIn der Berliner Zeitung online ist am 29. März 2021 und […]
- 2021 Verschiedenes30. November 2021: Erinnerung an queere Minderheiten aus der Zeit des […]
- 2020 Virtuelle Führung durch das Hotel Silber12. Juli 2020, 16 h: Virtuelle Führung „Vielfalt braucht Erinnerung“
Zum CSD […] - 2020 Verschiedenes2. Oktober 2020: Neuer Vorstoß zum Erinnern an lesbische NS-Opfer
Es ist eine […] - 5.10.2019: „Zukunft braucht Erinnerung“ – Öffentliche Fachtagung zur vielfältigen LSBTTIQ-Geschichte – ein RückblickMehr als 50 Interessierte an der vielfältigen Geschichte sexueller und geschlechtlicher […]
- 2019 Verschiedenes22. Oktober 2019: Im Gedenken an Manfred Bruns
Wir veröffentlichen an […] - 2018 Erster Preis für Heimatforschung Baden-Württemberg22. November 2018: In diesem Jahr ging der vom Ministerium für Wissenschaft, […]
- 2018 VerschiedenesBuchpräsentation und Gespräch:
Späte Aufarbeitung – LSBTTIQ-Lebenswelten im deutschen Südwesten
16. November 2018 […] - 2017 Verschiedenes„Späte Aufarbeitung – LSBTTIQ-Lebenswelten im deutschen Südwesten
In der Landeskundlichen Reihe der […]
Beispiele von 2009 bis Januar 2017 aus der Erinnerungs- und Menschenrechtsarbeit des Rosa Hilfe Freiburg e. V. und des Weissenburg e. V., Stuttgart bis zur Veröffentlichung des Internetprojekts „Der Liebe wegen“:
- 2017 Das Internetprojekt „Der Liebe wegen“ geht online27. Januar 2017:
Pressemitteilung „Der Liebe wegen – ausgegrenzt und verfolgt im deutschen Südwesten„
Rosa Hilfe Freiburg e. V. und Weissenburg e. […] - 2016Gründung des Bündnis Vielfalt für Alle, Ausstellung „Vom anderen Ufer“ sowie Fachtagung „Späte Aufarbeitung“
17. Jan. 2016: Besuch […] - 201527. Januar 2015: Veranstaltung zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz zum Thema Verfolgung homosexueller Männer 1933-1945
im Kaissersaal […] - 201426. Januar bis 15. März 2014:
Ausstellung „lesbisch jüdisch schwul“
in der Weissenburg in Stuttgart mit Unterstützung des Stuttgarter […] - 201327. Januar 2013: Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus „Ausgrenzung und Verfolgung Hommosexueller in Baden-Württemberg endlich konsequent aufarbeiten“ Pressemitteilung des […]
- 201226. Juli 2012: „Klänge des Verschweigens“ – Gemeinschaftsveranstaltung im Rahmen des CSD Stuttgart – Film-Preview und Diskussion mit Klaus […]
- 20111. Dezember 2011: „Minni (Hermine) Wertheimer und die Weissenburg“ – Gedenkflyer angesichts des 70. Jahrestags der Deportation der württembergischen Jüdinnen […]
- 201017. April 2010: Rede zum § 175 von William Schaefer von der Rosa Hilfe Freiburg e. V. beim CSD Freiburg […]
- 2009„Schon gewußt?“– Flyer des Arbeitskreis Rosa Winkel Stuttgart des Weissenburg e. V.
rosawinkelflyer_vorderseite; rosawinkelflyer_rueckseite
28. Juli 2009: „Zukunft braucht Erinnerung“
Veranstaltung […]